10 Ergebnisse.

§§ 18-49 WEG
WEG 2 legt die Neukommentierungen zu wichtigen Kernpunkten der Reform vor: u.a. die Erleichterung der baulichen Veränderung durch §§ 20/21 WEG, die Neuordnung der Verwaltung mittels der rechtsfähigen Gemeinschaft als Trägerin der Verwaltung in §§ 18/19 sowie der Stärkung der Entscheidungsmacht des Verwalters nach § 27 WEG. Die Bestimmungen zur Eigentümerversammlung (§ 23-25 WEG) und zum Finanzwesen (§ 28 WEG) ...

443,00 CHF

In 18 Morden um die Welt
Zwanzig Autorinnen erzählen als Hommage an Jules Vernes von Tatorten aus der ganzen Welt. Da geht es um den Ravenmaster, der sich um die Raben im Londoner Tower kümmert. Um Sarah, die mit einem Katamaran in der indonesischen Inselwelt kreuzt. Oder um zwei schwarz-weiße Paare in Ghana. Dann um einen Schönheitschirurgen und seinen Patienten in Neu-Dehli. Um die Silvesterreise eines ...

22,90 CHF

Synoptische Quellenanalyse und die Frage nach dem historischen Jesus
Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

139,00 CHF

Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507
St. Dié-des-Vosges im Jahre 1507: Motiviert durch einen Brief des Florentiners Amerigo Vespucci über die Neue Welt jenseits des Atlantiks arbeiten der aus Wolfenweiler bei Freiburg stammende Martin Waldseemüller und der Elsässer Matthias Ringmann im Kreise einer aus nur wenigen Personen bestehenden Gruppe humanistischer Gelehrter in dem kleinen Vogesenort an der Meurthe an einem gemeinsamen kartographischen Projekt, das als die ...

126,00 CHF

Aber hallo!
Martin Lehmann ist einer, der Fragen stellt. Nicht nur: Was war vor dem Urknall? Wie soll man eigentlich leben? Und was kommt nach dem Tod? Sondern auch: Wo schaut man hin, wenn man bei der Dentalhygienikerin auf dem Behandlungsstuhl liegt? Warum fühlt sich der Sonntag anders an als der Mittwoch? Warum dürfen Pferde auf die Strasse scheissen, Hunde aber nicht? ...

31,00 CHF

Gestatten, Gottsucher. Wo ist eigentlich der Himmel?
Gestatten, Gottsucher. Wo ist eigentlich der Himmel? Regiert das Schicksal über unser Leben ? Gibt es Gott ? Ist alles vorbei mit dem Tod - oder doch nicht ? Jeder Mensch hat darauf seine eigenen Antworten. Hier erfahren Sie, welche die Logik zulässt. Und welche der typischen Vermutungen vieler Menschen schlicht unmöglich sind.

9,90 CHF

Handbuch Dialogorientierter Religionsunterricht
Das in ökumenischer Zusammenarbeit entstandene Handbuch bietet Lehrkräften, ReferendarInnen und Studierenden Praxishilfen für den Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen (Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule). Es liefert sowohl kompakte fachliche Informationen als auch konkrete Vorschläge, wie Religion in Unterricht und Schulleben dialogisch gestaltet werden kann.Dialogorientierter Religionsunterricht entwickelt Formen der Kooperation zwischen ev. und kath. Religionsunterricht. Er bringt die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen miteinander ...

37,90 CHF

Dialogorientierter Religionsunterricht in integrierten Schulsystemen
Der in ökumenischer Zusammenarbeit entstandene Band bietet praxiserprobtes, dialogorientiertes Unterrichtsmaterial zu drei zentralen Themen des Religionsunterrichts in der Sek I, schwerpunktmäßig für integrierte Schulsysteme (Gesamtschule, Gemeinschaftsschule, Oberschule).Dialogorientierter Religionsunterricht entwickelt Formen der Kooperation zwischen ev. und kath. Religionsunterricht. Er bringt die unterschiedlichen religiösen und weltanschaulichen Vorstellungen miteinander ins Gespräch und bahnt - mit differenzierendem Blick - Dialogkompetenz an. Er legt Wert ...

37,90 CHF